Haptiq am WordCamp Europe 2025 in Basel

Anfangs Juni 2025 stand das WordCamp Europe 2025 auf dem Programm, welches dieses Jahr in Basel stattfand. Nach der letztjährigen Edition in Turin, durften wir die internationale WP Community dieses Jahr in der Schweiz begrüssen und insgesamt fanden über 1’700 Teilnehmer:innen aus 84 Ländern den Weg nach Basel an den Rhein.

Teilnehmer positionieren sich für das alljährliche WordCamp Gruppenfoto.

Location

Basel im Herzen Europas erwies sich als idealer Austragungsort für eine Konferenz dieser Grösse. Das Kongresszentrum liegt mitten in der Stadt wodurch man alles gut zu Fuss erkunden konnte. Das Wetter machte vielen Outdoor Aktivitäten leider einen Strich durch die Rechnung, so musste z. B. das inoffizielle Picknick vor dem Event an einen trockenen Ort verlegt werden und der versprochene Sprung in den Rhein viel sprichwörtlich ins Wasser. Mit diversen Museen, Geschäften, Bars und seiner Kunst und Kultur gab es in Basel aber neben der Konferenz trotzdem viel zu entdecken.

Wie Haptiq sich dieses Jahr engagierte

Ein Open Source Projekt wie WordPress lebt von aktiver Beteiligung und Mitwirkung, weshalb wir uns seit Jahren in verschiedener Kapazität einsetzen. Sei es in der Organisation oder dem Sponsoring des offiziellen WordPress Meetup Zürich, in Organisationsteams diverser Schweizer WordCamps oder der Mitarbeit in verschiedenen Teams der Core Software, wir versuchen unseren Teil zurück zu geben, wo immer es unsere Zeit zulässt.

Gruppenfoto mit unserem Design-Team, das sich nach monatelanger virtueller Zusammenarbeit hier in Basel zum ersten Mal ausserhalb eines Bildschirms gesehen hat.

Nachdem ich letztes Jahr bereits bei der Bewerbung für Basel als Host-City mithelfen durfte dieses Flagship-Event in die Schweiz zu holen, war es für mich selbstverständlich mich auch als Co-Organisator zu bewerben und so konnte ich als Teil des rund 90-köpfigen Organisationsteams in den letzten 9 Monaten im Designteam mitarbeiten. Die Arbeit im Design-Team hat Spass gemacht und es war eine spannende Erfahrung, bei einem Event dieser Grössenordnung – und entsprechend grossem und internationalem Team – hinter die Kulissen zu sehen.

FAIR – eine dezentrale Zukunft für WordPress?

Am Freitagabend fand ganz in der Nähe der Haupt-Venue das inoffizielle Side-Event «alt-ctrl-org» statt, wo verschiedene Möglichkeiten zur Demokratisierung von WordPress diskutiert wurden. Mit FAIR wurde dort eine sehr spannende Initiative vorgestellt, mit dem Ziel Softwareupdates (WP Core, Plugins, Themes und Übersetzungen) in Zukunft dezentral zur Verfügung stellen und verteilen zu können. So sollen z.B. Agenturen, Pluginentwickler oder auch Hostinganbieter kontrollieren und entscheiden können, welche Updates von welchen Quellen installiert werden sollen, und der heutige «single point of failure» in Form des offiziellen WP.org Verzeichnisses würde wegfallen.

Ein gefüllter Saal in einem der Vorträge am Tag 2 der Konferenz.

Das Projekt wird bereits von der Linux Foundation unterstützt und vereint einige namhafte Personen im Technical Steering Committee. Es überrascht daher nicht, dass das vorgestellte Protokoll bereits einen sehr ausgereiften und durchdachten Eindruck macht. Ob es sich am Ende tatsächlich durchsetzen kann, hängt nicht zuletzt auch davon ab, wie es von Hostinganbietern, Plugin- und Theme-Entwicklern und letztlich der Community angenommen und weiterentwickelt wird.

Wir haben schon einige Tests unternommen, wie wir FAIR für unsere Kundenprojekte, unser Hostingangebot wie auch für die Distribution der eigenen Plugins sinnvoll einsetzen könnten, und sehen darin einiges an Potential. Wir werden das Ganze auf jeden Fall im Auge behalten.

Talks – Unsere Favoriten

Noel Tock spricht über die zentrale Rolle von Open Source Software für NGO’s in der Ukraine.

Noel Tock über die Wichtigkeit von Open Source Software

In einem eindrücklichen Vortrag beschrieb Noel die zentrale Rolle, die Open Source Software für NGO’s in der Ukraine und anderen Konflikten einnimmt. Neben seiner Arbeit als Partner der WordPress Agentur Human Made verbringt er heute einen grossen Teil seiner Zeit in der Ukraine, wo er zusammen mit seiner kleinen Organisation Hunde von der Front evakuiert. In seinem Vortrag zeigte er auf, dass sich die wahre Wirkung von WordPress manchmal nicht in Umsatz oder Nutzerzahlen messen lässt, sondern an den Leben, die damit verbessert werden können.

Noel Tock – WordPress without Borders — The Fight for Digital Freedom

Workshop Block Cookbook mit Ryan Welcher

Am Morgen des ersten Tages habe ich mich für den Workshop zum Thema «Custom Block Development» von Ryan Welcher angemeldet und gelernt wie man mittels Interactivity API eine interaktive Galerie mit Slider-Funktion umsetzen kann. Die eingeplante Stunde war für ein so komplexes Beispiel dann doch eher knapp bemessen, aber ich konnte dennoch viele Ideen mitnehmen.

Ryan Welcher – The Block Developer Cookbook: WCEU 2025 Edition

Composer Best Practices

Composer ist ein sogenannter Dependency Manager für PHP Projekte, den wir bisher ebenfalls vereinzelt, aber längst nicht überall einsetzen. Florian konnte im Vortrag von Jordi Boggiano viele Tipps mitnehmen, wie wir Composer in unserer Arbeit an picu sowie auch unseren Kunden Projekten vermehrt nutzen könnten, und was es dabei zu beachten gibt.

Jordi Boggiano – Composer Best Practices

Jeff Chi während seinem Vortrag über Accessibility Reviews in der Praxis

Accessibility in Reality mit Jeff Chi

Jeff Chi zeigte in seinem Vortrag anhand eines konkreten Beispiels, wie ein Accessibility Review an einer Kundenseite in der Praxis umgesetzt werden kann und welche Dinge er dabei gelernt hat. Mit dem bald bevorstehenden Inkrafttreten des European Accessibility Acts (EAA) ist das Thema auch bei unseren Kund:innen sehr aktuell. Wir sind momentan damit beschäftigt, die letzten Anpassungen aus zwei Accessibility Reviews umzusetzen, und machen dabei sehr ähnliche Erfahrungen.

Jeff Chi – Accessibility in Reality: Pro Helvetia, a Swiss case study

Fireside Chat with Mary Hubbard and Matt Mullenweg

Den Abschluss des WordCamps machte dieses Jahr ein «Fireside Chat» also eine Podiumsdiskussion mit Mary Hubbard und Matt Mullenweg. Die Fragerunde wurde unter anderem wegen der erwähnten Vorstellung von FAIR am Vorabend mit Spannung erwartet, die Antworten bewegten sich dann jedoch auf erwartbar schwammigem Niveau und man erfuhr zu diesem Thema nicht viel Neues.

Mary Hubbard und Matt Mullenweg während der Fireside Chat.

Erwähnenswert ist noch die neue WordPress Campus Connect Initiative, welche dem Nachwuchs den Einstieg in WordPress einfacher machen soll, sowie eine Kooperation mit der Universität von Pisa, bei der Studenten zukünftig für Contributions an WordPress ECTS Punkten sammeln können.

Fireside chat with Mary Hubbard and Matt Mullenweg

Haptiq am WordCamp Europe 2025: Claudio und Florian vor dem Basler «Wapuu».

Nächstes Jahr: Krakau, Polen

Wie üblich wurde die Location für das darauffolgende Jahr in den Closing Remarks offiziell angekündigt und das WordCamp Europe wird vom 4. bis 6. Juni 2026 in Krakau, Polen stattfinden.

Weitere Fotos von Florian gibts hier in seinen Galerien von Tag 1 und Tag 2 und hier findet man die offizielle flickr Galerie des Foto-Teams.

Claudio Rimann ist einer der Gründer der Haptiq GmbH. Selbständig seit 2011. Background im Marketing und Print-Design. Autodidakt. Designer aus Leidenschaft. Unrehabilitierbarer Digital-Junkie. Twitter, LinkedIn, Blog